01.07.2016 – Oliver Witt übernimmt das Ruder

Bückeburg (LK Schaumburg) „Ich habe Respekt und Achtung vor dem Amt, freue mich aber auch auf die Arbeit mit den Kameraden“ erklärt Oliver Witt in der festlich geschmückten Fahrzeughalle der Freiwilligen Feuerwehr Bückeburg-Stadt den anwesenden Kameraden und Gästen.
Wenige Stunden zuvor begann seine Amtszeit als Ortsbrandmeister der Freiwilligen Feuerwehr Bückeburg-Stadt. Der 39-jährige Familienvater wird in den nächsten 6 Jahren die Geschicke der Schwerpunktfeuerwehr leiten. Mit langjähriger Feuerwehrerfahrung aus Celle, Lüneburg und Bienenbüttel kam Witt im Juli 2009 nach Bückeburg. Auch Führungserfahrung als ehemaliger Kreisjugendfeuerwehrwart Uelzens und ehemaliger Bezirksjugendfeuerwehrt Lüneburgs brachte er mit.
In seiner Dienstzeit in Bückeburg hatte er in verschiedenen Positionen, u.a. als Schriftwart, Ausbildungsleiter, Gruppen- und Zugführer die Wehr kennen gelernt. Im März 2016 wählten die Mitglieder ihn an die Spitze der Ortsfeuerwehr. Rat und Verwaltung stimmten den Vorschlag zu.
Oliver Witt beerbt somit den 52-jährigen Torsten Buhrmester, welcher aus privaten Gründen für keine zweite Amtszeit zur Verfügung stand. Buhrmester wurde an diesem Abend feierlich aus dem Amt verabschiedet. Hierzu waren viele Weggefährten, u.a. von den Ortsfeuerwehren und befreundeten Hilfsorganisationen Bückeburgs, der Feuerwehr Stadthagen, der Polizei und dem Rettungsdienst sowie der Kirchengemeinde und auch von Rat und Verwaltung gekommen. Ebenso waren auch zahlreiche Kameraden der Einsatz- und Altersabteilung sowie vom Förderverein anwesend.
Der erste Höhepunkt an diesem Abend war bereits die Anreise für Torsten Buhrmester und seine Frau Irmie. Sie wurden von den Kameraden mit den vier Einsatzfahrzeugen, welche in den vergangenen 6 Jahren beschafft wurden, abgeholt. Im größten Fahrzeug, dem Rüstwagen, fuhren die beiden Ehrengäste dann zum Feuerwehrhaus in der Röntgenstraße.
Die Beschaffung der 4 Fahrzeuge war nur ein Highlight in den vergangenen 6 Jahren, auf die Oliver Witt in einer kleinen Ansprache über die Arbeit von Buhrmester zurück blickte. Der Anbau von 2 Fahrzeugstellplätzen und die 10-Jahres-Wartung der Drehleiter gehörten ebenso dazu. Aber auch die Gründung der Kinderfeuerwehr „Die Feuerfüchse“, welche für Buhrmester eine Herzensangelegenheit war sowie die Gründung der Höhenrettungsgruppe „Schaumburger Land“ fielen in Buhrmesters Amtszeit. Der Kontakt zur Polizei, der Örtlichen Einsatzleitung Rettungsdienst und der Feuerwehr Porta Westfalica wurde massiv ausgebaut und intensiviert.
885 Einsätze absolvierte die Freiwilligen Feuerwehr Bückeburg-Stadt in Buhrmesters Amtszeit, von Bagatellen bis hin zu Großbränden u.a. im Hafen Berenbusch und im Jetenburger Hof. „Egal ob mit vor Ort oder im Urlaub, bei allen Einsätzen trug Buhrmester die Verantwortung für seine Leute“ erklärt Oliver Witt. Hierzu hatte er kontinuierlich für eine sichere Ausbildung gesorgt und ein gutes Händchen bei der Einsetzung seiner Fahrzeug- und Zugführer. „Ich konnte jederzeit beruhigt in Urlaub fahren, denn ich wusste, dass ich mich auf meine Leute verlassen konnte.“ berichtet Buhrmester.
Sichtlich erstaunt war Witt darüber, dass sein Vorgänger 4500 Stunden Arbeit investierte. „Diese zusätzliche Arbeit sieht keiner, aber ohne sie geht es nicht“, berichtet Witt. Umgerechnet bedeutet das, dass Buhrmester täglich 2 Stunden für die Feuerwehr Dienst tat.
Diese vielen Stunden bedeuten auch, dass er in der Zeit nicht für seine Familie zur Verfügung stand. Aus diesem Grund bedankten sich die Kameraden bei der Gattin mit einem großen Blumenstrauß sowie einem Gutschein für ein gemeinsames Abendessen.
Für Torle, wie die Kameraden liebevoll ihren Ortsbrandmeister nannten, hatten sie noch etwas Besonderes vorbereitet. Ein Fotobuch mit den Höhepunkten aus seiner Amtszeit. „Wochenlange Arbeit steckte hier drin und viele Aufnahmen sind bisher noch nie veröffentlicht worden, “ berichtet Witt, der dabei auch das Engagement seiner Unterstützer lobte. Sichtlich gerührt nahm Torsten Buhrmester das Geschenk entgegen und bedankte sich bei allen Kameraden für die gute Zusammenarbeit.
Witt wies im Anschluss auch daraufhin, dass die Feuerwehr nur das ist, was man gemeinsam aus ihr macht. Er freue sich auf eine friedliche und harmonische Zusammenarbeit in den nächsten 6 Jahren. Durch seinen Aufstieg und das Ausscheiden von Torsten Buhrmester sowie Jens Weidner aus dem Ortskommando wurde eine Reihe Kameraden, zunächst kommissarisch bis zur nächsten Jahreshauptversammlung bestellt
.Zum Zugführer wurde Daniel Hesseling berufen, welcher von Frank Schubert vertreten wird. Andre Märtens und Kristina Rust wurden zum Gruppenführer bzw. zur Gruppenführerin berufen. Als neuer Stellvertretender Gruppenführer wurde Thomas Barton eingesetzt. Zum Truppführer wurden Kord Schramme und Steffen Titze berufen sowie als Stellv. Truppführer Boris Mühlhausen, Dirk Thiem und Sven Petter.
Steffen Titze übernimmt außerdem die Funktion des Sicherheitsbeauftragten der Wehr.
Stadtbrandmeister Marko Bruckmann nutzte bei seinen Grußworten die Gelegenheit, um sich bei seinem bisherigen Stellvertreter Thomas Wimmer zu bedanken. Seine Amtszeit endete ebenfalls am 30. Juni, zeitgleich mit der von Torsten Buhrmester. Auch hier galt es, seiner Frau Britta Danke zu sagen. Er gab auch bekannt, dass er sich auf die Zusammenarbeit mit seinem neuen Stellvertreter Oliver Liese freut. Der 41 jährige Liese ist seit seiner Kindheit Mitglied der Feuerwehr Bückeburg-Stadt und kann auf einen reichhaltigen Erfahrungsschatz bauen. Er freut sich auf eine gute Zusammenarbeit mit den beiden Ollis.
Nach der Feierstunde konnten sich die Gäste bei frischer Bratwurst stärken. Der neue Grill der Ortsfeuerwehr, welchen der Förderverein finanziert, musste somit an dem Abend seine Feuertaufe bestehen.
Text und Fotos: Steffen Titze