29.06.2016 – Einsatzübungen sollen Schlagkraft erhöhen

29.06.2016 – Einsatzübungen sollen Schlagkraft erhöhen

Freiheit ( LK Osterode am Harz ) Um die Schlagkraft der Wehr, besonders auch bei der Personenrettung, zu erhöhen, führte die Ortsfeuerwehr Freiheit vor den Sommerferien verschiedene Übungen durch. Gemeinsam mit Kameraden des THW Osterode fand eine Sonderausbildung für ihre Atemschutzgeräteträger an der ehemaligen Schule Freiheit statt. Die Teilnehmer durchliefen drei Ausbildungsstationen. An Station eins wurde geübt, wie Schlauchreserven gebildet und Schlauchtragekörbe richtig gepackt werden. An der nächsten Station ging es um den Einsatz der Steckleiter. Geschult wurde, wie sie unter beengten Bedingungen richtig aufgestellt und eine Person über die Steckleiter gerettet wird.

Thema auf dem Ausbildungsplan war auch, wie Schläuche in engen Treppenhäusern verlegt werden und man über Fenster in ein Gebäude vorgeht. An der dritten Station wurde mit der Wärmebildkamera geübt, wie Räume nach Wärmequellen abgesucht werden. Auch der Funkverkehr sowie die Atemschutzüberwachung waren hier Thema der Ausbildung. Ziel war es, dass alle Kameraden die verschiedenen Tätigkeiten an allen Stationen einmal durchführten. Die Trupps waren dabei gemischt aus den 14 Feuerwehr- und THW-Kameraden.

Einsatzübung in der Hauptstraße

Bei einer weiteren Ausbildungseinheit wurde die Wehr Freiheit zu einer unklaren Rauchentwicklung in einem Sozialraum in der Hauptstraße 119 – 121 alarmiert. Zwei Personen galten im Gebäude als vermisst. Bereits sechs Minuten nach Alarmierung waren die ersten Einsatzkräfte vor Ort. Zwei Trupps gingen unter Atemschutz zur Personensuche und Rettung vor. 18 Minuten nach Alarmierung waren beide Personen gerettet. Die Ortsfeuerwehr Lerbach wurde zur Unterstützung bei der Wasserversorgung nachalarmiert und baute eine 220 Meter lange Wegestrecke von der offenen Wasserentnahmestelle im Lerbach gegenüber der ehemaligen Schule zur Einsatzstelle auf. Eine Stunde nach Alarmierung konnte die Übung erfolgreich beendet werden. Negativ fiel allerdings das Verhalten einiger Verkehrsteilnehmer auf, die rücksichtslos mit hohem Tempo über die Schlauchüberführungen fuhren. Im Einsatz waren 21 Freiheiter, davon 11 Atemschutzgeräteträger, und 10 Lerbacher Kameraden.

Bild: Ortsfeuerwehr Freiheit

Navigation