Dienstversammlung der Landesgruppe Werkfeuerwehren

Celle (LK Celle). Die vergangene Dienstversammlung der Landesgruppe Werkfeuerwehren im Landesfeuerwehrverband Niedersachsen e.V. am 06.07.2022 in Celle stand ganz im Zeichen des Vorstandswechsels.
Joachim Vogt konnte als langjähriger Vorsitzender in seiner letzten Dienstversammlung der Landesgruppe etwa 50 Vertreter verschiedener Werkfeuerwehren aus ganz Niedersachsen im Feuerwehrhaus in Celle begrüßen. Besonders freute er sich über die Anwesenheit von Olaf Kapke (Präsident des LFV), Michael Sander (Geschäftsführer des LFV) Klaus Wickboldt (Niedersächsisches Innenministerium), Carsten Prellberg (Niedersächsisches Landesamt für Brand- und Katastrophenschutz) und Matthias Bunzel (Niedersächsisches Landesamt für Brand- und Katastrophenschutz). Vogt bedankte sich bei den Gastgebern, der Werkfeuerwehr Huber und der Feuerwehr Celle, für die Durchführung der Veranstaltung.
Vogt nahm kurz Bezug auf die Landesverbandsversammlung am 26.05. in Lehre und dankte allen, die den Infostand der Landesgruppe auf der Interschutz betreut haben. Im Anschluss berichteten die Vertreter der einzelnen Fachausschüsse über den Stand in den Gremien. Neben dem FA „Soziales“, dem FA „Technik“ und dem FA „vorbeugender Brandschutz“ berichtete auch Oliver Becking als Vertreter der Landesgruppe im Werkfeuerwehrverband Deutschland über Neuigkeiten und Bundesebene. Becking bedankte sich für die vertrauensvolle Zusammenarbeit, denn auch für ihn war es die letzte Dienstversammlung in seiner Funktion.
Bevor Vogt auf seine Zeit als Vorstandsvorsitzender zurückblickte und über die Höhepunkte seiner jahrelangen Arbeit berichtete, nahm er folgende Ehrungen vor:
- Harry Hoege und Detlef Handtke (Ehren-Nadel des LFV Niedersachsen in Bronze)
- Oliver Becking und Thomas Plessmann (Ehren-Nadel des LFV Niedersachsen in Silber)
Im Anschluss übergab Joachim Vogt sein Amt als Vorstandsvorsitzender an Gunnar Range (WF VW Wolfsburg). Vogt bedankte sich bei seinen Vertretern, allen Vorstandmitgliedern und dem Geschäftsführer Jörg Oehlsen für die vertrauensvolle Zusammenarbeit in seinen 14 Jahren als Vorstandsvorsitzender der Landesgruppe.
(Foto: v.l.: Robin Casper, Gunnar Range, Christian Quellhorst)
Gemeinsam mit den beiden stellvertretenden Vorsitzenden Robin Casper (WF H&R ChemPharm Salzbergen) und Christian Quellhorst (WF Exxon Mobil Steyerberg) übernimmt Gunnar Range nun die Leitung der Landesgruppe. Die drei Vorsitzenden informierten über die zukünftige Verbandsarbeit auf Landes- und Bundesebene, das neu zu strukturierende Aufgabenfeld der Öffentlichkeitsarbeit und stellten das neue Organigramm der Landesgruppe vor. Im Rahmen der bevorstehenden Antrittsbesuche wurde auch über aktuelle Themen berichtet, die den neuen Vorstand in Kürze beschäftigen werden. Hierzu gehört neben der Überarbeitung der Niedersächsischen Werkfeuerwehrrichtlinie auch das Thema der Feuerwehrausbildung, um den zukünftigen Herausforderungen auf dem Arbeitsmarkt Stand halten zu können.
Neben den drei Vorsitzenden gehören auch Jörg Oehlsen (WF Honeywell Seelze) als Geschäftsführer und Schriftführer Harry Hoege (WF Multi-Color Corporation Hann. Münden) dem geschäftsführenden Vorstand an. Weitere Kollegen unterstützen im erweiterten Vorstand und in den Fachausschüssen des LFV Niedersachsen.
Eine besondere Ehrung nahm Klaus Wickboldt vom niedersächsischen Innenministerium vor. Unter dem Beifall aller Anwesenden wurde Joachim Voigt das silberne Feuerwehrehrenzeichen am Bande verliehen. Der Präsident des niedersächsischen Landesfeuerwehrverbandes, Olaf Kapke, dankte Vogt für seine hervorragende Arbeit mit einem Präsent. Auch Carsten Prellberg vom niedersächsischen Landesamt für Brand- und Katastrophenschutz schloss sich den Dankesworten an und freut sich darauf, die gute Zusammenarbeit mit dem neuen Vorstand der Landesgruppe Werkfeuerwehren weiterzuführen.
(Herbers)