Jahreshauptversammlung der Ortsfeuerwehr Nordhorn – Wache Süd

Jahreshauptversammlung der Ortsfeuerwehr Nordhorn – Wache Süd

(hinten v. l. n. r.) Jens Huisken, Tom-Robin Spring, Fabio Meyer, Fabian Baudisch, Matthias Knoop, Henning Wiggers, Frank Röttgers, Jörg Buse, Thomas Berling, (vorne v. l. n. r.) Jannis Veigel, Leon Holten, Mira Hollmann, Jannis Termath, Sinan Quittek, Thorsten Geier, Matthias Rode

188 Einsätze im Jahresverlauf – Planungen für zwei neue Einsatzfahrzeuge – Schnuppertag für Inte-ressierte geplant Zur diesjährigen Jahreshauptversammlung konnte Ortsbrandmeister Matthias Rode neben den Feuerwehrkamerad-/innen auch Nordhorns Stadtbrandmeister Jörg Buse, Bürgermeister Thomas Berling, Ordnungsamtleiter Stephan Semper und den Ortsbrandmeister der benachbarten Wache Nord, Thomas Kühlmann, begrüßen. Matthias Rode zeigte sich hocherfreut über die Entwicklung der jungen Feuerwehr. 61 Einsatzkräfte verrichten am Standort an der Denekamper Straße ihren Dienst und waren im Jahr 2022 bei 188 Einsätzen gefordert. 174 dieser Einsätze befanden sich im eigenen Einsatzgebiet. Zwölfmal war die Wehr im Gebiet der Wache Nord, welches sich auf der anderen Seite der durch Nordhorn verlau-fenden Bahnlinie der Bentheimer Eisenbahn befindet, eingesetzt. Zwei Einsätze waren grenzüber-schreitende Löschhilfen in den Niederlanden. Die Planung der Ersatzbeschaffung für den Einsatz-leitwagen sei bereits weit fortgeschritten. Auch die Planungen für ein neues Tanklöschfahrzeug sind bereits angelaufen. In Dienst gestellt wurde neben dem Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug 20 auch ein Mannschaftstransportfahrzeug. Problematisch ist laut Matthias Rode die Wohnsituation vieler Kamerad-/innen. So wird in Nordhorn neuer Wohnraum vermehrt im Einsatzbereich der Wa-che Nord geschaffen. Dies sorge für die Abwanderung junger Einsatzkräfte in Richtung der Wache Nord. Diese Einsatzkräfte fehlen dann im Dienst- und Einsatzbetrieb. Besonders erfreut zeigte sich der Ortsbrandmeister über die offizielle Eröffnung des Feuerwehrhauses im Mai. Unter den Augen zahlreicher Ehrengäste wurde an diesem Tag ebenfalls die Jugendfeuerwehr der Wache Süd ge-gründet. Als Jugendfeuerwehrwart fungiert seitdem Sinan Quittek. Ihm zur Seite steht Swantje Exner-Gnass. Sinan Quittek zeigte die junge Geschichte der Jugendfeuerwehr auf. So wuchs die Anzahl der Ju-gendlichen von fünf im Mai auf zwölf zum Jahresende. Diese haben unter anderem eine Ferien-passaktion organisiert und an einer Jugendfreizeit teilgenommen. Anlässlich des Weltkindertages präsentierte sich die Jugendfeuerwehr in der Nordhorner Innenstadt. Nordhorns Bürgermeister Thomas Berling zeigte sich ebenfalls erfreut über die Entwicklung der Schwerpunktfeuerwehr im Süden von Nordhorn. Einen Dank sprach Berling sowohl den Einsatzkräf-te, als auch deren Partner-/innen und den Arbeitgebern aus. Mit Sorge blickte Berling auf die Ereig-nisse der Silvesternacht in Deutschland. Auch wenn es in Nordhorn zu keinen gleichgelagerten Sachverhalten kam, sprach Berling den Feuerwehrkamerad-/innen die volle Unterstützung der Stadt Nordhorn zu, sollte es in Nordhorn zu ähnlichen Angriffen auf Einsatzkräfte kommen. Bevor Matthias Rode zahlreiche Ernennungen und Beförderungen vornahm, teilte er der Versamm-lung mit, dass im Jahresverlauf erneut ein Schnuppertag für interessierte Bürger-/innen ausgerich-tet werden soll. So soll die Anzahl der aktiven Einsatzkräfte noch einmal erhöht werden. Beförderung zum Feuerwehrmann: Fabian Baudisch, Tom-Robin Spring, Fabio Meyer Beförderung zum Oberfeuerwehrmann/Oberfeuerwehrfrau: Jannis Termath, Mira Hollmann, Jannis Veigel Beförderung zum Hauptfeuerwehrmann: Leon Holten, Matthias Knoop, Jens Huisken Ernennung zum Stv. Gruppenführer: Henning Wiggers, Sinan Quittek, Frank Röttgers

Text und Bild: Hendrik Brink – Stadtpressewart Feuerwehr Nordhorn

 

Navigation