„Vielfalt ist unsere Stärke – Deine FEUERWEHR!“

Im Rahmen des Bundesprogramms „Zusammenhalt durch Teilhabe“, welches bewusst die Sportverbände, das THW und ebenfalls die Feuerwehren gleichermaßen anspricht, hat sich der LFV-NDS auf einen der begehrten Förderplätze beworben und den Zuschlag erhalten.
Das Bundesministerium des Innern hat dieses Programm bereits im Jahr 2010 für ländliche und strukturschwache Regionen in den neuen Bundesländern ins Leben gerufen und ab 2016 bundesweit geöffnet und ausgeschrieben. Ziel war und ist es, u.a. die demokratische Entwicklung und Förderung bereits existierender Verbände und Vereine, sowie aber auch Sensibilisierung gegen Extremismus und Fremdenhass.
Im März 2016 kamen dann die Vertreter der 13 neuen Förderprogramme, sowie Projektmanager der bestehenden Programme aus dem gesamten Bundesgebiet im Bundesministerium des Innern in Berlin zusammen, um aus den Händen des Bundesinnenministers Dr. Thomas de Maizière ihre Förderbescheide zu empfangen und sich über die bereits bestehenden Projekte zu informieren und untereinander auszutauschen.

Landesgeschäftsführer Michael Sander erhält vom Bundesminister des Inners, Dr. Thomas de Maizière die Förderurkunde für das Bundesprojekt.
Nähere Informationen sind im Internet unter www.zusammenhalt-durch-teilhabe.de einzusehen.
Der LFV-NDS möchte im Rahmen des Bundesprogramms unter dem Motto „Vielfalt ist unsere Stärke – Deine FEUERWEHR!“ u.a. über die aktuellen Herausforderungen im Zusammenhang mit den Themen Flucht und Asyl informieren, eine sachliche und konstruktive Diskussion anstoßen, sowie aktiv für ein tolerantes und offenes Feuerwehrleben werben. Weiter möchte der LFV-NDS die Feuerwehren vor Ort zu diesen Themenfeld beraten, Hilfestellungen geben und schulen, so dass viele Angelegenheiten rechtzeitig erkannt und gezielt schnelle Lösungen erzielt werden können.
Der LFV-NDS öffnet sich mit diesem Projekt allen Feuerwehren in Niedersachsen um die enorm wichtige gesellschaftspolitische Herausforderung und das ehrenamtliche Engagement in dieser Zeit zu stärken und zu unterstützen. Gerade jetzt, wo alle Teile der Gesellschaft in die Migration von neuen Bürgerinnen und Bürgern integriert werden müssen, werden die über 3.300 Ortsfeuerwehren im Land in ihren örtlichen Strukturen ebenfalls stark eingebunden sein und hier möchte der LFV-NDS ein starker und verlässlicher Partner sein.
Weiter werden zurzeit sog. Fachberater „Demokratie“ in einer modularen Fortbildung an vier Wochenenden ausgebildet. Mit dem Abschluss der vier Ausbildungsmodule (die jeweiligen Ausbildungsinhalte entnehmen Sie bitte dem unten befindlichen Curriculum) sollen die ausgebildeten Mitglieder befähigt sein, u. a. Diskriminierung und menschenfeindliche Tendenzen rechtzeitig wahrzunehmen und denen entgegen zu wirken. Weiter sollen sie mit den erlangten Kenntnissen in der Konfliktbearbeitung, Moderation und Beratung die stetige Demokratieentwicklung der Feuerwehren vor Ort begleiten und bei Bedarf und auf Anforderung unterstützend tätig werden.
Um Kooperationspartner für dieses Projekt gewinnen zu können, steht der LFV-NDS mit dem niedersächsische Ministerium für Inneres und Sport, dem Verfassungsschutz und der NABK -Nds. Akademie für Brand- und Katastrophenschutz im engen Kontakt.
Als Ansprechpartner für dieses landesweite Projekt steht der Kamerad Olaf Rebmann in der Landesgeschäftsstelle des LFV NDS für alle Interessierten zur Verfügung.
Er ist unter der bekannten Telefon- (+49) 0511 / 888 112 und Fax-Nummer (+49) 0511 / 886 112, sowie per Mail über b-projekt@lfv-nds.de erreichbar.
Hier können Sie das Curriculum des LFV-Projektes „Vielfalt ist unsere Stärke – Deine FEUERWEHR!“ herunterladen: Curriculum des LFV-Projektes „VIELFALT“