Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
Zwei Feuerwehrleute halten ein Plakat mit dem Termin der nächsten Messe Interschutz in den Händen.

Seit 1980 beteiligt sich der Spitzenverband aller Feuerwehren im Lande Niedersachsen sehr erfolgreich an der Weltleitmesse für Feuerwehr, Rettungswesen und Bevölkerungsschutz, der „INTERSCHUTZ“.

Auch im kommenden Jahr werden wir uns an der Messe, die in der Zeit vom 01.06.-06.06.2026 auf dem Messegelände in Hannover stattfinden wird, beteiligen.

Vor diesem Hintergrund hatte sich bereits Ende des vergangenen Jahres die Projektgruppe (PG) „INTERSCHUTZ 2026“ konstituiert. In dieser PG wirken u.a. das Niedersächsische Ministerium für Inneres und Sport (Nds. MI), mit den Referaten 72 (Brandschutz) und 73 (Katastrophenschutz, Kompetenzzentrum Großschadenslagen), die Feuerwehr-Unfallkasse Niedersachsen, der Landesfeuerwehrverband Niedersachsen (LFV-NDS), der LFV-Fachbereich „Frauen in der Feuerwehr“ und die Landesgruppe Werkfeuerwehren sowie das Niedersächsische Landesamt für Brand- und Katastrophenschutz und die Niedersächsische Kinder- und Jugendfeuerwehr mit.

Unter dem Motto "Safeguarding Niedersachsen" -  Zusammenspiel von Brand- und Katastrophenschutz in der Gefahrenabwehr – soll das Schwerpunktthema „Hochwasser“ präsentiert werden. Ausgehend vom sog. „Weihnachtshochwasser 2023/2024“ möchten die Beteiligten mit den seinerzeit gewonnenen Erfahrungen und Erkenntnissen den Blick für ein sicheres Niedersachasen in die Zukunft richten.

Darüber hinaus soll der niedersächsische Messestand neben der fachlichen Information auch eine ausgeprägte Willkommenskultur aufweisen und ausreichend Raum für einen fachlichen und kameradschaftlichen Austausch lokaler, nationaler und internationaler Feuerwehrkameradinnen und Feuerwehrkameraden sowie politischer Mandatsträgerinnen und Mandatsträger Entscheidern bieten. 

Folgend Themenschwerpunkte stehen im Fokus der „INTERSCHUTZ“ im nächsten Jahr:

1. Auswirkungen des Klimawandels

Einsatzszenario Klimawandel: Lösungen und Innovationen.

2. Zeitenwende im Bevölkerungsschutz

Durch Innovationen mit sich ändernden Lagen Schritt halten.

3. Nachhaltigkeit

Nachhaltige Lösungen für effiziente Gefahrenabwehr.

4. Künstliche Intelligenz im Einsatz

Die Rolle von KI in Leitstellen, Lagezentren und am Einsatzort im Hinblick auf die Gefahrenabwehr von heute und morgen.

Neben den bedeutenden kommerziellen Ausstellern werden auch wieder viele ideelle Aussteller aus der „Blaulichtfamilie“ dabei sein und mit ihren Messeständen und Informationen zur Gefahrenabwehr maßgeblich zum Gesamterfolg der Veranstaltung beitragen. Vorbereitend hierzu trafen sich bereits Ende Januar 2025 mehr als 80 Vertreterinnen und Vertreter der ideellen Aussteller, darunter auch vom LFV-NDS und vom Nds. MI.

Weitere ausführliche Informationen zur „INTERSCHUTZ 2026“ finden Interessierte z.B. hier:

https://www.interschutz.de/

https://www.interschutz.de/de/news/news-fachartikel/interschutz-beiratstreffen-2024-stimmen-aus-der-branche-23232

Kontaktadresse

Landesfeuerwehrverband Niedersachsen
Koordinierungsstelle INTERSCHUTZ
KBM Thomas Ruß
Bertastraße 5
30159 Hannover

Fon:05 11 / 888 112

Fax:05 11 / 886 112

E-Mail: russ(at)lfv-nds.de

Mehr Infos unter: www.interschutz.de