Zur Navigation springen Zum Inhalt springen

Warsingsfehn - Die diesjährige Verbandsversammlung des Feuerwehrverbandes Ostfriesland (FVO) fand am Donnerstag, den 18.09.2025 im neuen Feuerwehrhaus der Feuerwehr Warsingfehn statt. Präsident Friedhelm Tannen und Geschäftsführer Ernst Lübben führten durch die Sitzung.

Unter den Gästen waren unter anderem der Präsident des Landesfeuerwehrverbandes Niedersachsen (LFV), Olaf Kapke, der Präsident des Niedersächsischen Landesamtes für Brand- und Katastrophenschutz (NLBK), Dr. Christian Kielhorn, LFV-Vizepräsident Gerd Diekena, Regierungsbrandmeister Udo Schwarz (zugleich Vorsitzender des Oldenburgischen Feuerwehrverbandes), Regierungsbrandmeister Erwin Reiners sowie zahlreiche Delegierte aus allen ostfriesischen Landkreisen und der Stadt Emden. Tammo Keck, von der Ostfriesischen Landschaftlichen Brandkasse. Auch Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Verwaltung nahmen teil und unterstrichen mit ihrer Anwesenheit und Grußworten die enge Verbundenheit mit den Feuerwehren in Ostfriesland.

Bericht des Präsidenten

Präsident Friedhelm Tannen hielt seinen ersten ausführlichen Bericht in dieser Funktion. Zu Beginn dankte er seinem Vorgänger Gerd Diekena für den reibungslosen Übergang. „Wir arbeiten weiterhin eng mit dem Landesfeuerwehrverband Niedersachsen zusammen und pflegen eine gute Kooperation mit dem Oldenburgischen Feuerwehrverband“, betonte Tannen.

Besonders hob er die Zusammenarbeit mit den Kreisbrandmeistern, ihren Stellvertretern, den Abschnittsleitern, den Verbandsvorsitzenden und dem Präsidium des Verbandes hervor. Dazu gehören Vizepräsidentin Tanja de Freese, Vizepräsident Mario Eilers und Geschäftsführer Ernst Lübben. Ein ausdrücklicher Dank ging an die Ostfriesisch Landschaftliche Brandkasse Aurich als verlässlichen Partner sowie an Politik und Verwaltung für die stets konstruktive Unterstützung.

Arbeit der Arbeitskreise

Die regelmäßige Arbeit der Arbeitskreise bildet das Rückgrat vieler Verbandsaktivitäten. Beispiele:

  • Vorbeugender Brandschutz – Diskussion über Stromspeicherkennzeichnung und Dachbegrünung, künftig verstärkter Austausch mit Werks- und Bundeswehrfeuerwehren.
  • Jugend- und Kinderfeuerwehren – Rückblick auf ein starkes Zeltlager, das mit fast 60.000 Euro an Fördermitteln (u. a. Sparkassen, Brandkasse, Raiffeisen-Volksbank und Landkreise) unterstützt wurde. Besonders hervorgehoben wurde das spürbare „Wir-Gefühl“ unter den Jugendlichen.
  • Ehrenabteilung – zweckgebundene Überweisung von über 1.000 Euro auf das Verbandskonto.
  • Frauen in der Feuerwehr – dreitägiges Treffen mit Workshops und Netzwerkabend unter Leitung von Vizepräsidentin Tanja de Freese.
  • ELW-Gruppen – Austausch zum Umgang mit der neuen Landessoftware CommandX. Sprecher: Holger Multhaupt.
  • PSNV – neuer Arbeitskreis zur psychosozialen Notfallversorgung unter Leitung von Bernd Lenz.
  • Gefahrgut – enge Zusammenarbeit der Landkreise, Übung im September in Marx mit der KFB Emden.
  • Drohnen – neuer Sprecher Thomas Kettler (Norden).
  • Musik – Treffen der Feuerwehrmusikzüge in Planung, organisiert von Kreisstabführer Michael Bokelmann.
  • Brandschutzinfomobil – 16 Ausleihen, 21 neue Unterweisungen, insgesamt 378 Berechtigte.
  • Brandschutzerziehung – erfolgreich etabliert mit umfangreichen Materialien, auch für Kitas mit den Puppen „Wilm“ und „Wilma“. Sprecher: Michael Kromminga.
  • Ausbildung – Einführung der modularen Ausbildung mit Kompetenznachweisen Q1–Q3, Verbesserungsbedarf bei Lehrunterlagen und Zeugnissen.
  • Öffentlichkeitsarbeit – von Rainer Nagel betreut, zahlreiche Veranstaltungen pressewirksam begleitet.
  • Sicherheitsarbeit – Schwerpunkte auf Fortbildung zur Ladungssicherung und Fahrsicherheitstrainings.
  • Blick nach vorn

    Präsident Tannen sprach auch übergeordnete Themen an:

  • Baugesetzbuch (§§ 34, 35 ff.) – Der Verband setzt sich für Erleichterungen bei Ersatzbauten im Außenbereich ein.
  • Kommunale Abschreibungssätze – Feuerwehrgeräte und persönliche Schutzausrüstung sollen besser berücksichtigt werden. Hierzu sind Gespräche mit dem Städte- und Gemeindebund vorgesehen.
  • Netzwerkabend – Im Ständesaal der Ostfriesischen Landschaft wurde erstmals ein Austausch mit Landräten und Feuerwehrführungskräften zu Katastrophenschutz, Kritischen Infrastrukturen und Klimawandel geführt. Diese Form soll fortgesetzt werden.

Ehrungen und Auszeichnungen

Zum feierlichen Abschluss wurden zwei verdiente Kameraden in die Ehrenabteilung aufgenommen: Dieter Helmers und Ralf Heykants.

Eine besondere Auszeichnung erhielt der Präsident des LFV Niedersachsen, Olaf Kapke: Er wurde mit der Ehrennadel der Ostfriesischen Feuerwehren geehrt.

Schlusswort

Präsident Friedhelm Tannen beendete die Versammlung mit einem Dank an alle Delegierten, Gäste und Partner:
„Die Herausforderungen für unsere Feuerwehren werden nicht kleiner. Doch mit der starken Gemeinschaft in Ostfriesland und der Unterstützung aus Politik, Verwaltung und Wirtschaft sind wir für die Zukunft gut aufgestellt.“

Text: Rainer Nagel - Pressesprecher

Bilder: FVO „Feuerwehrverband Ostfriesland e.V.“